- Null-Bock
- Null-Bockm\Lustlosigkeit.
⇨Bock17.1978ff,halbw.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Null-Bock-Generation — Null|bọck|ge|ne|ra|ti|on auch: Null Bọck Ge|ne|ra|ti|on 〈f. 20; umg.〉 (bes. in den 1980er Jahren) Generation der Heranwachsenden, die (angeblich) … Universal-Lexikon
Null-Bock-Generation — Null Bock Generationf Halbwüchsigengeneration.Angeblichhatsieauf(zu)nichtsLust1981ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Null-Bock-Generation — Als Null Bock Generation (Umgangssprache Bock haben auf = „Lust haben auf“, ein im Rotwelschen entstandener Ausdruck aus Romani bokh „Hunger“) wird allgemein eine heranwachsende Generation von jungen Menschen bezeichnet, die aufgrund ihrer… … Deutsch Wikipedia
(Einen \(auch: null\)) Bock (auf etwas) haben — [Einen (auch: null)] Bock [auf etwas] haben Die Redewendung ist besonders in der Jugendsprache lebendig und bedeutet, dass man etwas [nicht] gut findet, [keine] Lust zu, auf etwas hat: Wenn ich einen Bock auf Pizza habe, dann kaufe ich mir eben … Universal-Lexikon
Null-Bock-Generation — Nụll Bọck Ge|ne|ra|ti|on, die; (umgangssprachlich) … Die deutsche Rechtschreibung
Bock — steht für: das Männchen verschiedener Säugetiere, siehe Liste der Bezeichnungen für Haus und Wildtiere Bock (Gestell), ein Gestell, auf dem etwas aufgebockt wird Bock (Turngerät), ein höhenverstellbares Turngerät für Sprungübungen, siehe… … Deutsch Wikipedia
Bock — Bock: Das altgerm. Wort mhd., ahd. boc, niederl. bok, engl. buck, schwed. bock ist eng verwandt mit der kelt. Sippe von ir. boc »Ziegenbock« und weiterhin z. B. mit pers. buz »Ziege‹nbock›«. Zugrunde liegt idg. *bhuğo s »Ziegenbock«.… … Das Herkunftswörterbuch
null — Das Adjektiv null, aus lateinisch ›nullus‹ = keiner, für die arabische Ziffer 0 gebraucht, ist in vielen Redensarten zu finden; seit dem 16. Jahrhundert ist es in der deutschen Rechtssprache belegt. Sehr bekannt ist heute noch die stabreimende… … Das Wörterbuch der Idiome
Bock — Freude; Gaudi (umgangssprachlich); Belustigung; Spass (österr.); Genuss; Entzücken; Fez (umgangssprachlich); Begeisterung; Vergnügen; … Universal-Lexikon
null — nix (umgangssprachlich); nil; nichts; keinerlei * * * null [nʊl]: 1. <Kardinalzahl> er hat im Diktat null Fehler; null Komma eins; man darf nicht durch null teilen; das Thermometer zeigt null Grad, steht auf null. 2. <Adj.; indeklinabel… … Universal-Lexikon